Details zu den Java-Benutzerinformationen
WESSEN Informationen werden an Oracle gesendet?
Wir sammeln und versenden Information im Rahmen dieses Programms nur für Windows-Betriebssysteme. Sie können für jeden Anwender versendet werden, der Windows einsetzt und Java in der Version 1.5.0 Update 8 oder höher herunterlädt und/oder installiert. Ist bei einem Anwender zum Zeitpunkt der Installation keine Internetverbindung aktiv, werden die Installationsdaten nicht an Oracle zurückgesendet.
WIE werden Informationen an Oracle gesendet?
Kleine verschlüsselte XML-Nachrichten werden über eine sichere SSL-Verbindung via Internet versendet.
WANN werden Informationen an Oracle gesendet?
Abhängig von der jeweiligen Transaktion können Informationen in einer oder in mehreren separaten Nachrichten versendet werden.
Bei Transaktionen wie einer automatischen Aktualisierung von Java werden die folgenden Arten von Nachrichten versendet, wenn der jeweilige Anwender auf dem Client automatische Updates bei Verfügbarkeit von neuen Versionen aktiviert hat:
- Wenn der Client eine neu verfügbare Version erkennt, wird eine Nachricht mit dem Hinweis gesendet, dass das Update erkannt wurde.
- Wenn der Benutzer zum Akzeptieren der neuen Version auf die Popup-"Blase" (Nachricht) klickt, wird eine Nachricht mit dem Hinweis angezeigt, dass das Update verfügbar ist.
- Wurde das Installationsprogramm heruntergeladen und gestartet, beginnt das Programm mit dem Herunterladen weiterer für die Installation erforderlichen Dateien. Eine Nachricht mit dem Hinweis, dass der Download initialisiert wurde, wird gesendet.
- Wenn alle erforderlichen Dateien heruntergeladen wurden, sendet das Installationsprogramm eine Nachricht mit dem Hinweis, dass der Download abgeschlossen ist.
- Nach Abschluss der Installation wird eine Nachricht mit dem Hinweis gesendet, dass die Installation abgeschlossen ist. Wird dem Benutzer "Sponsorensoftware" (z. B. eine Werkzeugleiste eines Drittanbieters) angeboten, kann eine Nachricht mit dem Hinweis auf eine abgeschlossen Installation der Sponsorensoftware in Kombination mit einem Hinweis auf eine abgeschlossene Installation von Java gesendet werden (d. h. bei diesem Schritt wird nur eine Nachricht angezeigt).
Bei Benutzern, die das Online-Installationsprogramm für Java herunterladen, jedoch keine automatische Aktualisierung durchführen, werden nur die Nachrichten 3 bis 5 (aus der oben aufgeführten Liste) gesendet.
Bei Benutzern, die das komplette Offline-Installationsprogramm für Java herunterladen, wird lediglich Nachricht 5 gesendet (und nur dann, wenn zum Zeitpunkt der Installation eine Internetverbindung besteht).
WELCHE Informationen werden an Oracle gesendet?
Die folgenden Informationen können ganz oder teilweise an Oracle gesendet werden, abhängig von der Art der Transaktion und der Konfiguration des jeweiligen Clientsystems:
Datenname | Wert |
Status | Gibt an, um welchen Nachrichtentyp es sich handelt (siehe oben), z. B. ein Hinweis auf ein verfügbares Update oder den Abschluss eines Downloads. |
Alte Version | Gibt bei der Installation einer neueren Version von Java Runtime Environment an, welche ältere Version von Java Runtime Environment auf dem jeweiligen System bisher installiert war. |
Neue Version | Die neue Version von Java Runtime Environment, die nun installiert wird. |
Installationsarchitektur | Gibt Aufschluss über die Architektur der Binärinstallation (z. B. i586, amd64). |
Benutzerarchitektur | Gibt Aufschluss über die Architektur des Clientsystems (z. B. i586, amd64). |
Betriebssystem des Benutzers | Windows-Version auf dem Clientcomputer (z. B. WinXP, Win2003, Win98). |
Methode/Download | Für die Installation von Java stehen verschiedene Methoden und mehrere Websites zum Download der Software zur Verfügung. "Methode/Download" gibt an, ob es sich um eine automatische Aktualisierung, einen "XPI"-Download oder einen automatischen MSIE-Download unter java.com, einen manuellen Download unter sun.com, etc. handelt. |
Länderkürzel | Anhand der IP-Adresse des Benutzers kann das Land des jeweiligen Benutzers erkannt und anschließend in Form eines zweistelligen Länderkürzels zurückgegeben werden. |
Rückgabecode | Dieser numerische Wert gibt an, ob die Transaktion erfolgreich war oder nicht (kann Fehlercodes enthalten). |
Sponsorencode | Wird dem Anwender eine "Sponsorensoftware" (z. B. eine Werkzeugleiste eines Drittanbieters) angeboten, wird der entsprechende Sponsorencode gesendet. |
Uhrzeit | Uhrzeit/Datum der Nachrichtenübermittlung. |
IP-Adresse | Anhand der gesendeten IP-Adresse kann das entsprechende Länderkürzel erkannt und so die Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Exportbestimmungen überprüft werden. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zur Berichterstellung verwendet. |
Transaktions-ID | Ein zufällig generierter 128-Bit-Hexwert wird als eine Transaktions-ID erstellt, die für die genaue Erfassung von Transaktionen auf unserem Back-End-System erforderlich ist. Die Transaktions-ID wird automatisch gelöscht, wenn die Installation abgeschlossen wird, und wird nicht für weitere Transaktionen verwendet. Die Transaktions-ID wird nicht mit anderen Daten zur Berichterstellung verwendet. |
Nur für Transaktionen mit automatischen Aktualisierungen: | |
Bubble Count (Popup-Zähler) | Zählt, wie oft die Popup-Nachricht mit dem Hinweis auf ein verfügbares Update auf dem Desktop des Benutzers angezeigt wird, bevor dieser auf "OK" klickt. |
Bubble Time (Popup-Zeit) | Zeit (in Tagen), die zwischen der ersten Anzeige der Popup-Nachricht und dem Klicken des Benutzers auf "OK" verstrichen ist. |
Benachrichtigungsmethode | Gibt an, ob die Clienteinstellung auf die Benachrichtigung vor dem Download oder die Benachrichtigung vor der Installation gesetzt ist. |